Haushalt

Luftentfeuchter: Vorteile, Wissenswertes & Verwendung

Von  | 

Luftentfeuchter finden in den unterschiedlichsten Räumen Anwendung – sei das der Keller, ein Wohnraum oder ein Schlafzimmer. Doch welche Vorteile bieten die Geräte überhaupt und wie verwendet man sie richtig? Diese und weitere Fragen klärt folgender Artikel.

In welchen Räumen lohnt sich ein Luftentfeuchter?

Luftentfeuchter finden in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten Anwendung. Insbesondere im Keller lohnt sich ein solches Gerät. Das liegt daran, dass die Hauptfunktion eines Luftentfeuchters ist, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren – wie der Name es bereits vermuten lässt. Das sorgt dafür, dass feuchte Wände vermieden werden und auch die Bildung von Schimmelpilzen wird in Schach gehalten.

Schimmelpilze sind nicht nur für das Gemäuer auf Dauer schädlich, sondern können auch die Gesundheit stark beeinträchtigen. Daher sollte ein Luftentfeuchter in jedem Raum, der zu hoher Feuchtigkeit neigt, Verwendung finden. Vor allem aber lohnt sich die Investition in einen Luftentfeuchter für das Schlaf- oder Kinderzimmer, wenn diese Räume zu Feuchtigkeit und Schimmel neigen.

Besonders aber Kellerräume sind sehr gefährdet. Doch woran liegt das? In der Regel sind die Temperaturen in Kellerräumen viel niedriger als draußen. Insbesondere in den Sommermonaten ist das der Fall. Außerdem wird der Keller meist nur sporadisch oder gar nicht geheizt. Durch Fenster oder andere Öffnungen gelangt warme Luft von außen in den Kellerraum. Diese kondensiert an den Wänden, die recht kalt sind. So entstehen feuchte Stellen, die nach und nach immer schlimmer werden. Darüber hinaus sind die meisten Keller schlecht isoliert – vor allem dann, wenn es sich um einen Altbau handelt – und Wasser kann von außen in das Mauerwerk eindringen.

Doch auch Räume, in denen Wäsche zum Trocknen aufgehängt werden, neigen zu hoher Luftfeuchtigkeit. Das liegt daran, dass die Wäsche ihre Feuchtigkeit an die Raumluft abgibt.

Alle Räume, auf die eine oder mehrere der beschriebenen Szenarien zutreffen, sind gefährdet, nasse Stellen und Schimmel zu entwickeln. Daher profitiert jeder dieser Räume von einem Luftentfeuchter, der die Luftfeuchtigkeit effektiv senkt, da auch Möbel durch Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden.

Welcher Luftentfeuchter eignet sich?

Am besten eignet sich ein elektrischer Luftentfeuchter. Der Vorteil von recht kleinen Modellen ist der, dass man sie ganz einfach von einem Raum in den nächsten transportieren kann. Oftmals sind kleine Luftentfeuchter jedoch weniger leistungsstark, was vor allem bei sehr feuchten Räumen nachteilig sein kann. Übrigens ist Luftentfeuchter nicht gleich Luftentfeuchter. Es gibt verschiedene Arten, die auf unterschiedliche Art und Weise ihre Funktion erfüllen. So unterscheidet man zwischen Kompressor-, Adsorptions- und Absorptionsentfeuchtern.

Die Wahl eines Luftentfeuchters hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So ist nicht jedes Gerät für jeden Haushalt die beste Entscheidung. Grundsätzlich kommt es auf die Temperatur des Raumes an, den man entfeuchten möchte. Man unterscheidet zwischen normal temperierten und kühlen Räumen. Die normale Zimmertemperatur befindet sich irgendwo zwischen 15 und 30 °C, kühle Räume haben hingegen nur 0 – 15 °C. Während ein Kompressorentfeuchter bei rund 5 °C zu entfeuchten beginnt, entfeuchtet ein Adsorptionsentfeuchter bereits gut ab 0 °C. Außerdem gilt: Je höher die Lufttemperatur ist, desto höher muss die Leistung sein.

Wie bereits erwähnt, spielt es auch eine Rolle, ob man nur einen Raum oder mehrere entfeuchten möchte. Sucht man nach einem Gerät, das sich vielseitig in der gesamten Wohnung verwenden lässt, ist ein kompakter, mobiler Luftentfeuchter die beste Wahl. Steht der Luftentfeuchter jedoch permanent an Ort und Stelle, kann man sich auch für ein Modell entscheiden, welches größer und schwerer zu transportieren, aber dafür leistungsstärker ist.

Weitere entscheidende Faktoren sind auch die Luftfeuchtigkeit und die Leistung. Die Leistung, die ein Luftentfeuchter im Optimalfall hat, orientiert sich an der Luftfeuchtigkeit. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto höher die Leistung. Kompressoren erreichen beispielsweise bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 100 % ihre volle Leistung.

Welcher Luftentfeuchter für welchen Raum?

Auch die Raumform und die Luftzirkulation spielen bei der Anschaffung eines Luftentfeuchters eine Rolle. Hindernisse wie die L-Form eines Raumes oder enge Bögen können dazu führen, dass der Raum nicht ausreichend entfeuchtet wird. Hier empfiehlt es sich, den Luftentfeuchter zuerst in einem Abschnitt laufen zu lassen und sich anschließend den Rest vorzunehmen. So geht man sicher, dass im gesamten Zimmer gleichmäßig die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird. Untersuchungen zeigen, dass man dadurch außerdem Strom sparen kann, da die Funktion des Luftentfeuchters so effektiv wie möglich ausgenutzt wird.

Stichwort Energie: Beim Kauf eines Luftentfeuchters sollte immer ein Blick auf den Stromverbrauch geworfen werden. Es gibt sowohl Modelle, die viel Strom benötigen, um effektiv zu arbeiten sowie Geräte, welche eher sparsam vorgehen.

Fazit

Der Kauf eines Luftentfeuchters muss gut überlegt sein. Es gibt verschiedene Arten von Luftentfeuchtern, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. So findet sich für jeden Raum und für jedes Haus ein geeignetes Gerät. Wie bei vielen anderen Dingen handelt es sich um eine individuelle Entscheidung, weshalb einige Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Auf hausingly.de schreibt die Redaktion interessante Artikel zu den Themen Haushalt, Garten und Hausbau.