
Hausbau
Worauf kommt es bei der Wahl passender Fenster an
Wer ein Bauvorhaben oder eine umfassende Sanierung in Angriff nimmt, muss sich unweigerlich irgendwann mit der Wahl passender Fenster beschäftigen. Dabei gibt es einiges zu beachten, schließlich dienen Fenster nicht nur dazu, Licht ins Haus oder die Wohnung zu lassen. Sie erfüllen viele weitere Funktionen und sollten natürlich optisch etwas hermachen und mit dem Rest des Gebäudes harmonieren. Wir verraten Ihnen hier, was Sie bei der Wahl passender Fenster berücksichtigen sollten.
Fenster dienen nicht nur dazu, Licht in die Innenräume zu lassen, sie erfüllen auch eine Reihe weiterer Funktionen. So sind sie zum Beispiel für den Wärme- und Einbruchschutz bedeutsam. Deswegen lohnt es sich, ein wenig Zeit für die Wahl passender Fenster zu investieren. Aber keine Sorge: Auch wenn jeder über die Kriterien bei der Fensterauswahl Bescheid wissen sollte, müssen Laien natürlich nicht alleine entscheiden, welche Fenster optimal zu dem entsprechenden Gebäude passen. Professionelle Unternehmen wie zum Beispiel die Experten von Kalteich Fenster Siegen stehen bei der Fensterausstattung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Dennoch lohnt es sich, die wichtigsten Kriterien zu kennen, auf die es bei der Fensterwahl ankommt.
Die Fensterformen
Schon bei den Fensterformen gibt es jede Menge Auswahlmöglichkeiten von klassischen quadratischen Fenstern über runde Fenster bis hin zu romantischen Bogenfenstern. Die verschiedenen Fensterarten können sich hinsichtlich ihrer Größe und genauen Gestaltung auch noch untereinander unterscheiden, sodass die Auswahl schier grenzenlos ist. Es empfiehlt sich, vorab zu überlegen, welche Fensterformen zum persönlichen Geschmack und dem Gebäude am besten passen und dann mit Fachleuten zu beraten, ob sich der Einbau wunschgemäß bewerkstelligen lässt. Diese Fensterformen gibt es u.a.:
- quadratische Fenster
- Stichbogenfenster
- Bodenfenster
- Sprossenfenster
- runde Fenster
- Rautenfenster
- Rundbogenfenster
Das Material der Fensterrahmen
Auch das Material der Fensterrahmen will wohlüberlegt sein. Am verbreitetsten sind Fensterrahmen aus Kunststoff, Holz und Aluminium. Kunststofffenster mit sogenannten Dreikammerprofilen sind eine gute Wahl, denn sie sind witterungsbeständig, pflegeleicht und in allen möglichen Farben erhältlich. Besonders heimelig wirken Holzfenster, die ebenfalls in vielen verschiedenen Variationen erhältlich sind. Nachteil dieser Fenster ist ein höherer Pflegeaufwand und eine geringere Langlebigkeit im Vergleich zu Kunststofffenstern. Wer sich dennoch für solche Fensterrahmen entscheidet, sollte darauf achten, dass das Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. Vor allem bei größeren und ausgefalleneren Fenstern beliebt sind Rahmen aus Aluminium, die als sehr robust und langlebig gelten.
Die Auswahl passender Fenster nach der Himmelsrichtung der Räume
Bei der Wahl passender Fenster sollte man immer auch die Himmelsrichtungen der jeweiligen Räume im Auge behalten. Die Südseite ist besonders viel Sonne und Wärme ausgesetzt, daher lohnen sich hier große Fenster, die viel Tageslicht hineinlassen. Diese sollten aber unbedingt mit einem guten Sonnenschutz ausgestattet werden, zum Beispiel mit Rolläden, damit es im Sommer nicht zu warm wird. Auch bei Räumen auf der Ost- und Westseite kann man noch viel Licht ausnutzen, zum Beispiel durch Bodenfenster. Am wenigsten Tageslicht kriegt die Nordseite ab, deswegen wählen viele Bauherren hier nur kleine Fenster oder aber besonders große, um das spärliche Licht bestmöglich auszunutzen.
Die Wärmedämmung
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl passender Fenster ist eine gute Wärmedämmung. Ob beim Neubau oder einer Sanierung: Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Wärme in den kälteren Monaten nicht so schnell entweicht, was Heizkosten spart, und umgekehrt, dass im Sommer die Hitze nicht so schnell ins Haus gelangt. Die Energieeffizienz von Fenstern wird durch den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) angegeben, den Sie bei der Auswahl der Fenster im Auge haben sollten.
Weitere Kriterien bei der Fensterwahl
Neben den genannten gibt es noch etliche weitere Aspekte, die bei der Fensterwahl eine Rolle spielen können. Sie müssen beim Hausbau zum Beispiel entscheiden, ob sich die Fenster nach links oder rechts öffnen lassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Öffnungstechniken. Fenster zum Aufschwingen werden zum Beispiel häufig für das Dach gewählt. Auch den Einbruchschutz und Brandschutz sollten Sie bei der Fensterwahl berücksichtigen. So wählen Sie zum Beispiel für den Keller am besten ein kleines Fenster, durch das ein Einstieg nicht möglich ist. Experten in Sachen Fensterbau beraten Sie auch hinsichtlich dieser Aspekte kompetent, damit Sie die beste Wahl treffen.
0 Kommentare